Auswirkungen einer antioxidativen Supplementierung
bei Trainingsleistungen während einer akuten normobaren Hypoxie*
Diese dreiwöchige Anwendungsbeobachtung mit 17 gesunden und trainierten männlichen Probanden zeigte, dass die aerobe Leistungskapazität (Energiegewinnung mit Hilfe von Sauerstoff) durch die Supplementierung von A-KGS und 5-HMF (Dosierungsbasis SANOPAL BASIC) bei einer akuten Hypoxie (Sauerstoffmangel) weniger beeinträchtigt war als bei Probanden, die mit herkömmlichen antioxidativen Nahrungsergänzungsmitteln bzw. Placebos supplementiert wurden. Vor und nach der Supplementierung wurde ein Ergometertraining bis zur völligen Erschöpfung absolviert. Der erste Test wurde unter normoxischen Bedingungen (FiO2 20,9 %, 547 m Seehöhe) und der zweite Test nach drei Wochen Supplementierung unter normobaren Bedingungen (FiO2 12,9 %, 4.300 m Seehöhe) durchgeführt.
Dieses vielversprechende Ergebnis könnte zukünftig eine bedeutende Rolle für Bergsteiger und Athleten spielen, die akutem Sauerstoffmangel ausgesetzt sind.
Studienergebnisse:
Die Kompensation der höheren Belastungszustände konnte durch die Supplementierung von A-KGS und 5-HMF und den zusätzlichen natürlichen Nährstoffen nachvollziehbar bewiesen werden. Das positive Resultat zeigte sich vor allem in der Wattleistung und der Reduktion oxidativer Stressparameter
*) Mariacher et al. (2014) Effects of Antioxidant Supplementation on Exercise Performance in Acute Normobaric Hypoxia. lnt. J. Sport
Nutrition Exercise Metabolism 24, 227-235
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr.
Reinhold Wintersteiger
Emeritierter Universitätsprofessor
(seit 2010) am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der
Karl-Franzens-Universität Graz.
Leiter des Departments für Pharmazeutische und Medizinische Chemie.
Prof. Wintersteiger war über
30 Jahre wissenschaftlich im
Bereich klinische Pharmazie,
sowie pharmazeutische/medizinische Chemie u. Bioanalytik sowie
der klinischen Pharmakokinetik
tätig.
Er unterstützt als wissenschaftlicher Berater die
CYL-Pharmazeutika GmbH bei
der Entwicklung von Methoden zur Wirkstoffanalyse, der
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der biologisch aktiven
Verbindungen, der Entwicklung
der Wirkstoff- Kombination im
Bereich Stabilität (Produktion),
sowie bei Bioverfügbarkeits – und
Metabolismusstudien.